Die Plastic Innovation hat sich zum Ziel gesetzt, die Fahrradrahmenproduktion mit Spritzgussverfahren wieder zurück nach Europa zu bringen, sieht aber auch den globalen Markt. „Es ist eine sehr spannende Herausforderung, dass wir mit Sondertechnologien nun Produkte umsetzen können, die aktuell für den Massenmarkt primär aus Stahl oder Aluminium hergestellt werden. Wir erschließen für das Spritzgussverfahren komplett neue Märkte“, so Geschäftsführer Dr. Umut Cakmak. Dr. Cakmak ist auch Universitätsassistent (Post-Doc) am Institut für Polymer Product Engineering an der Johannes Kepler Universität in Linz.
Bei der Herstellung der faserverstärkten Fahrradrahmen wird auf die lange Tradition ISOCOs in der Fertigung von glasfaserverstärkten Automobilkomponenten aufgebaut. Seit nunmehr vier Jahren fertigt ISOCO Werkzeuge in China. Für die Eigenproduktion und für namhafte Kunden wie VW und Liebherr hat ISOCO bereits über 150 Werkzeuge mit bis zu 30 Tonnen Eigengewicht für unterschiedlichste Anwendungen gefertigt. Dabei greift ISOCO auf die langjährige exklusive Partnerschaft mit dem chinesischen Werkzeugbauer GODE zu. ISOCO differenziert sich vor allem von den vielen chinesischen Wettbewerbern, indem die Werkzeuge in Deutschland nach europäischen Standards konstruiert und auf den 25 Spritzgussmaschinen in Thüringen getestet und abgenommen werden.
Der ISOCO-Geschäftsführer Harald Schweitzer erklärt: „Unsere Kunden haben dadurch den Vorteil, allein mit einer deutschen Firma direkt Geschäfte zu machen. Die Werkzeugabnahmen erfolgen in unseren Werken in Thüringen und wir können zugleich Produktionsmöglichkeiten anbieten. Ein weiterer wesentlicher Differenzierungsgrund zu asiatischen Wettbewerbern ist, dass wir After-Sales-Service für unsere Kunden in Deutschland von qualifizierten Technikern in Thüringen anbieten, mit garantierten kurzen Reaktionszeiten.“
Dieses erfolgreiche Konzept setzt ISOCO jetzt für die Herstellung der Fahrradrahmen fort. Gleichzeitig schafft das Unternehmen, eine sehr hohe Kosteneffizienz bei ausgezeichneter Qualität zu erreichen. ISOCO und die Plastic Innovation haben jetzt eine Kooperation für die Fertigung von Fahrradrahmen in Deutschland beschlossen. „ISOCO als Produktionspartner für die zukünftige Herstellung von sehr hochwertigen Fahrradrahmen in Deutschland gewonnen zu haben, freut uns sehr“, so Dr. Cakmak. Die beiden Unternehmen wollen als Tier1 die europäischen OEMs mit Fahrradrahmen beliefern, obwohl auch schon Gespräche mit namhaften OEMs in anderen Kontinenten laufen.
Plastic Innovation hat auf der diesjährigen Eurobike in Friedrichshafen erstmalig am Continental-Messestand das Concept Bike gemeinsam mit seinen Partnern (DO:IT, Continental, IPPE) ausgestellt. Das Feedback von den Besuchern als auch von OEMs und Zulieferern war überwältigend, so Dr. Cakmak.